Zum Inhalt springen
Zündspule im Caddy 1.2 TSI tauschen
Startseite » Sporadisches Ruckeln beim 1.2 TSI Motor (im VW Caddy)

Sporadisches Ruckeln beim 1.2 TSI Motor (im VW Caddy)

    Das Problem

    Unser Caddy 2K Baujahr 2014 hat seit einiger Zeit das Problem, dass er beim Gasgeben ab und zu kurze Aussetzer hat. Das äußert sich in kurzen (Sekunden bis Sekundenbruchteile andauernden) Rucklern, so als ob die Leistung kurzzeitig einbrechen würde. Sonstige negative Auswirkungen konnten wir nicht feststellen, insofern ist der Druck eigentlich erst mal nicht hoch.

    Da wir aber generell mit dem kleinen Turbomotor im Caddy nicht die besten Erfahrungen gemacht hatten und – ganz ehrlich – weder Bock noch Geld übrig hatten, schon wieder einen neuen Motor einbauen zu lassen, sollte das Thema nun doch zeitnah angegangen werden und es ging deshalb ans Eingrenzen des Fehlers.

    Die Analyse

    Im Stand (egal ob Standgas oder höhere Drehzahlen) konnte das Ruckeln nicht provoziert werden, auch bei einer gemütlichen Fahrt quasi nie. Erst unter Last trat das Stottern ab und zu auf und da konkret dann, wenn untertourig oder zumindest mit niedrigen Drehzahlen Gas gegeben wurde.

    Bei der Recherche im Netz fand ich den Fehler öfter mal bei den kleinen TSI-Motoren, häufig leuchtete dabei auch noch die Motorkontrollleuchte, ESR und/oder EPC auf. Das war bei uns aktuell nicht der Fall, wir hatten das aber auch schon mal.

    Ein Auslesen mit VCDS ergab auch wenig Aufschluss, da kein dauerhafter Fehler gespeichert war. Das muss noch nichts heißen, da es einen bunten Straus an Fehlern gibt, die flüchtig sind, d.h. die kurz nach dem Auftreten wieder gelöscht werden. Eine Probefahrt mit laufendem VCDS und damit Zugriff auf Livedaten brachte allerdings auch keine neue Erkenntnis – vermutlich aber hauptsächlich aus Unwissenheit, welche Werte ich während der Fahrt aufzeichnen müsste. Lediglich bei den „Zündaussetzern pro 1000 Umdrehungen“ (oder so ähnlich) hatte ich einmal eine „1“ entdeckt, die dann aber sofort wieder verschwand (während der Fahrt konnte ich nur sporadisch auf das Notebook schauen und in den aufgezeichneten Daten fand ich später nichts mehr dazu).

    Die ersten Ideen gingen in Richtung Zündung, also Zündspule, Zündkabel und Zündkerzen. Weiter könnte es auf ein Problem mit der Benzinversorgung hindeuten, ich hatte von Fällen zugesetzter Spritfilter oder fehlerhaften Tankentlüftungen gelesen. Auch Probleme bei der Ansaugung wären denkbar. Eine zwischenzeitliche Idee, dass es nur während oder kurz nach Kurvenfahrten unter Last auftrat, wurde hinfällig und das schien nur Zufall gewesen zu sein.

    Als weitere Ideengeber befragte ich die üblichen KI-Tools, die aber meinen Verdacht eher bekräftigten, als dass neue Vorschläge genannt wurden:

    Ein Ruckeln des Motors unter Last, das sich wie Zündaussetzer anfühlt, aber nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird, kann verschiedene Ursachen haben. Da es sich um einen VW TSI 1.2 aus dem Baujahr 2014 handelt, kommen folgende Möglichkeiten in Betracht:

    Zündanlage:

    • Zündspulen: Defekte Zündspulen können zu unruhigem Motorlauf oder Ruckeln führen, insbesondere bei niedriger Drehzahl oder unter Last. Ein oxidierter Kontakt an einer Zündspule wurde auch bei einem ähnlichen Fall an einem 1.2 TSI Motor festgestellt.
    • Zündkerzen: Defekte Zündkerzen können Zündaussetzer verursachen. Es ist auch möglich, dass die Zündkabel falsch gesteckt sind, wenn die Zündkerzen vor kurzem gewechselt wurden.

    Kraftstoffversorgung:

    • Kraftstofffilter und -fördereinheit: Eine unzureichende Kraftstoffzufuhr, bedingt durch Defekte an der Kraftstofffördereinheit oder am Kraftstofffilter, kann ebenfalls Ruckeln beim Beschleunigen verursachen.

    Kurbelgehäuseentlüftung:

    • Ein defektes Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung kann ähnliche Probleme verursachen. Bei einem VW Touran 1.2 TSI wurde ein sporadisches Ruckeln beim Beschleunigen unter Last festgestellt, wobei das Auslesen des Fehlerspeichers Zündaussetzer an Zylinder 1 und 4 ergab. Dort wurde bereits das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil getauscht, ohne dass sich eine Besserung einstellte1.

    Drosselklappe/Lambdasonde:

    • Eine verschmutzte oder defekte Drosselklappe oder ein Defekt der Lambdasonde kann Ruckeln verursachen.

    Luftfilter:

    • Ein verschmutzter Luftfilter kann die Luftzufuhr zum Motor verringern und somit die Leistung beeinträchtigen.

    Es ist ratsam, zuerst die Zündkerzen und Zündspulen zu überprüfen. Ein Auslesen des Fehlerspeichers kann weitere Hinweise liefern. Da die beschriebenen Symptome vielfältige Ursachen haben können, ist es oft notwendig, eine Werkstatt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu ermitteln.

    Quellen:

    Meine Reihenfolge sollte also so aussehen:

    • Luftfilter: Hatte ich vor kurzem getauscht, sollte also kein Thema sein, aber dennoch wollte ich einen eventuellen Fehler meinerseits ausschließen.
    • Tankentlüftung: In der Annahme, dass dann ein Unterdruck in Tank herrscht und deshalb temporär nicht genug im Motor ankommt, müsste es beim Öffnen des Tankdeckels hörbar zu einem „Einatmen“ kommen.
    • Zündkerzen: Abgenutzte oder defekte Zündkerzen können Zündaussetzer verursachen und das wohl auch dann, wenn keine Fehlermeldungen angezeigt oder gespeichert werden.
    • Zündkabel: Da uns der Marder in der Vergangenheit relativ regelmäßig besucht hat, wären hier Defekte durchaus denkbar.
    • Zündspule: Eine defekte Zündspule kann zu Zündaussetzern führen, insbesondere bei höherer Last.
    • Kraftstofffilter: Eine Verstopfung oder ein Defekt kann die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigen und zu Rucklern oder Stottern führen.
    • Luftmassenmesser, Drosselklappensensor, Lambda-Sonde…  Auch wenn keine Fehlermeldungen gespeichert sind, können sie dennoch falsche Werte liefern.

    Luftfilter und Tankentlüftung waren schnell ausgeschlossen. Eine optische Prüfung der Zündkabel sowie der Kontakte in Zündkerzenstecker und an der Zündspule blieb erfolglos – alles sah aus wie neu, mit Ausnahme eines Zündkabels, dessen Marderschutz (eine störrische Plastikummantelung) im vorderen Bereich angeschmolzen war, weil es zum Kontakt mit dem Hitzeschutzblech des Katalysators kommt. Das Kabel darunter sah aber ebenfalls gut aus.

    Trotz dass ich nichts sehen konnte, habe ich dann doch Zündspule, einen Satz Zündkabel und einen Satz Zündkerzen bestellt. Zusätzlich noch eine spezielle Zündkerzensteckerzange, weil die Stecker schon recht fest auf den Kerzen sitzen und ich etwas Angst hatte, diese beim Abziehen zu beschädigen.

    Die Einkaufsliste

    Ich hatte mich durchgehend für Teile von NGK entschieden, weil ich mit dem Hersteller bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht hatte. Konkret bestellt habe ich folgende Teile, passend für den 1.2 TSI Motor mit 105 PS (Motorcode CBZB), der neben dem Caddy auch in anderen VW, bei Seat und Skoda verbaut ist:

    NGK 48010 Zündspule, aktuell 42 Euro

    NGK 44316 Zündleitungssatz, aktuell 47 Euro

    4x NGK 97153 Zündkerze, aktuell rund 64 Euro

    BGS 1739 | Zündkerzen-Steckerzange | 290 mm | 30° abgewinkelt, aktuell 11 Euro

    An weiterem Werkzeug braucht man wenig – mir reichte mein kleines Bit-Set, was sowieso immer im Auto liegt.

    Geliefert wurde gewohnt schnell und für komplett alles musste ich etwa 160 Euro auf den virtuellen Tisch legen. Da der Motor warm war, als die Lieferung eintraf, konnte ich nicht zuerst die Zündkerzen machen, wie ich das eigentlich geplant hatte (man soll den Wechsel stets bei kaltem Motor durchführen) und wählte deshalb die Zündspule als ersten Schritt.

    Zündspule tauschen

    Diese ist auch wirklich sehr schnell getauscht und erfordert wenig Fachwissen: 

    • Zündkabel an der Zündspule abstecken – es schadet nicht, sich die Reihenfolge bzw. die Anordnung der Kabel zu merken, wobei man sie von Länge und Platzierung eigentlich nur schwer falsch wieder einstecken kann. Anscheinend sind tlw. auch die Zylindernummern auf den Kabeln aufgedruckt.
    • Stecker auf der linken Seite abstecken. Dazu den Schnapper oben reindrücken und den Stecker nach links abziehen.
    • Die drei langen Torx-Schrauben raus (es dürfte ein TX25 nötig gewesen sein).
    • Zündspule nach oben abnehmen.
    • Neue Zündspule in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und anstecken – fertig.

    Motor des VW Caddy 1.2 TSI Zündspule im Caddy 1.2 TSI tauschen

    Anschließend ließ ich den Motor kurz im Stand laufen und konnte dabei keine Änderung oder Besserung feststellen. Zumindest aber auch keine Verschlechterung und wir erinnern uns: Im Stand trat es ja sowieso nicht auf. Also auf zur Probefahrt. 15 Minuten später ein erstes Aufatmen: Kein Ruckeln! 

    Ich war etwas skeptisch, ob es das tatsächlich schon gewesen sein sollte, aber auch während der nun folgenden 200km trat das Ruckeln nicht mehr auf. Es scheint also wirklich erst mal „nur“ die Zündspule gewesen zu sein.

    Bei der Bastelei habe ich dieses Mal auch ein bisschen gefilmt und ein kurzes Video aus dem Material gemacht. Man erkennt da eventuell noch besser, dass es wirklich kaum Aufwand ist und man das in den meisten Fällen auch selbst machen kann. Natürlich auch hier wieder mal der Hinweis, dass man sich das zum einen auch zutrauen, zum anderen sorgsam arbeiten sollte und ich hier keine Verantwortung übernehme, sollte ich Quatsch erzählen oder ihr beim Selbstreparieren euch oder euer Auto verletzt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass man vor allen Arbeiten am besten die Batterie abklemmt, auch wenn ich das hier nicht gemacht habe.

    Das Video kommt hier rein, sobald es fertig ist! 

    Die nun doch nicht benötigten Kerzen und Kabel werden ich dennoch nicht zurückschicken. Es schadet nicht, sowas hier zu haben, sollte es doch wieder Probleme geben. Ganz ausschließen kann ich andere Fehler noch immer nicht, da ich mir durchaus vorstellen kann, dass ich durch das Wechseln der Zündspule die Lage der Kabel vielleicht so verändert habe, dass ein eventueller Schaden jetzt nicht mehr zum Tragen kommt. Falls der Marder seine Zähnchen irgendwo verewigt hat und die defekte Isolierung jetzt nur durch Zufall so verdreht ist, dass der Zündfunke nicht mehr irgendwo gegen Masse schlagen kann, bin ich vielleicht irgendwann dankbar, wenn die neuen Kabel in der Garage parat liegen. Bei den Kerzen ist es ähnlich. Die werden nicht schlecht und haben ist oft besser als brauchen.

    Nachtrag

    Als Hinweis noch (und auch als Suchwörter für Google und Konsorten) nachfolgend eine Liste, in welchen mir bekannten Fahrzeugen dieser Motor, der 1.2 TSI mit Motorcode CBZB, noch verbaut wurde – ohne Gewähr!

    • Volkswagen
      • Volkswagen Golf VI (2010-2012)
      • Volkswagen Golf VII (2012-2016)
      • Volkswagen Polo (2010-2014)
      • Volkswagen Jetta
      • Volkswagen Beetle (2011-2017)
      • Volkswagen Caddy (2010-2015)
    • Skoda
      • Škoda Octavia (2013-2020)
      • Škoda Fabia (2010-2014)
      • Škoda Rapid (2012-2017)
    • Seat
      • Seat Ibiza (2010-2017)
      • Seat Leon (2012-2020)
      • Seat Toledo (2012-2019)

    Dazu passende Artikel:

    Kühlmittelverlust am VW Caddy 1.2 TSI (erster Teil, der Tauschmotor)

    Inspektion: Luftfilter wechseln beim VW Caddy 2K TSI

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert