Zum Inhalt springen
Osram Night Breaker H7 LED Gen 2
Startseite » H7 LED am T5 und T6 legal nachrüsten mit Straßenzulassung

H7 LED am T5 und T6 legal nachrüsten mit Straßenzulassung

    Endlich ist es soweit! H7!

    Nachdem die H4-Scheinwerfer am T5 schon lange auch offiziell gefahren werden durften, wurde das bei Osram jetzt endlich auch für H7 nachgezogen und die Lampen sind ab sofort legal!

    Auszug aus der Kompatibilitätsliste, die man unter osram.de/ledcheck ansehen und herunterladen kann:

    Zulassung H7 LED Lampen von Osram für den T5

    Vielleicht ist das auch eine Weile an mir vorübergegangen, aber nachdem hinten noch „NEU“ steht, wird es vermutlich noch nicht allzu lange so sein.

    Randbemerkung: Ich bin immer davon ausgegangen, dass man das erste T5-Modell bis Baujahr 2009 im Volksmund T5.1 nennt und das Facelift ab 2009/2010 dann T5.2. Jetzt steht hier die Bezeichnung T5.1 aber die Baujahre 2009-2015? Naja, da aber auch die T6er dabei sind, wird das schon passen.

    Ich hatte die Generation 2 ja schon eine ganze Weile im T5.2 verbaut, zuvor auch schon die Generation 1 und noch weiter zurück auch die Philips Ultinon und bin deshalb jetzt äußerst erfreut, dass ich nach knapp 3 Jahren, die ich damit nur auf dem Privatgrundstück fahren durfte, jetzt endlich wieder auf die Straße darf ;-)

    Die Osram Night Breaker LED H7 Gen 2 (knackig kurzer Name übrigens) kosten hier aktuell rund 85 Euro. Dazu braucht man noch das Adapter-Set 64210DA05, um die Leuchtmittel im Scheinwerfer befestigen und verkabeln zu können. Wer will, legt sich noch für etwas mehr als einen Zehner die passenden LED W5W Standlichtlämpchen von Osram in den Warenkorb – das aber nur deshalb, weil sich dann optisch ein stimmiges Bild ergibt (und vielleicht kann man es sich noch schönreden, dass die LEDs deutlich länger halten sollten). Den oben erwähnten Canbus-Adapter brauchte ich für meinen Bus übrigens nicht.

    Wer die Osram-LED-Lampen noch nicht hat: Es gibt nicht viel, was ich für den Bus mit ruhigstem Gewissen empfehle, aber die Dinger sind ein Gamechanger, was die Fahrsicherheit angeht. Gefühlt sieht man doppelt so weit und geblendet wird trotzdem niemand.

    Wen die ganze Geschichte interessiert, der findet hier die letzten Artikel zu dem Thema – beim Caddy war es schon seit Einbau ganz legal, beim T5 eben erst jetzt.. äh, ich meine natürlich, dass ich die LEDs erst jetzt einbaue!

    VW Caddy 2k Scheinwerfer: Halogen H4 Leuchtmittel durch LED tauschen

    VW T5 auf LED umrüsten: Nebellampen HB4 und Osram Night Breaker Gen 2

    H7-LED im VW T5 (T5.2) nachrüsten mit Osram Night Breaker LEDs

    H7-LED im VW T5 (T5.2) nachrüsten mit Philips Ultinon Pro6000

    Ein (mittel-)kurzer Hinweis, den ich künftig in die meisten Berichte einbaue: Die Berichte wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ich schreibe bewusst „Berichte“ und nicht „Anleitungen“, man darf wohl mittlerweile nicht mehr den Eindruck erwecken, man würde hier einen Leser anleiten.. eigentlich selbstverständlich, dass ihr selbst nachdenkt, aber man muss das jetzt eben extra erwähnen. Ich würde es auch als selbstverständlich erachten, dass man keine Katze in der Mikrowelle trocknet und trotzdem wird es Gerüchten zufolge in Bedienungsanleitungen erwähnt. Bitte beachtet, dass ich kein Fachmann bin und daher keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernehmen kann. Reparaturen an eurem Fahrzeug führt ihr auf eigene Gefahr durch. Denkt daran, dass euer Fahrzeug vielleicht auch von anderen Personen genutzt wird, die möglicherweise nichts von eventuellen Veränderungen oder Reparaturen wissen. Im Zweifelsfall empfehle ich dringend, einen Fachmann zu konsultieren oder eine qualifizierte Werkstatt aufzusuchen. Eure Sicherheit und die Sicherheit aller Nutzer des Fahrzeugs stehen an erster Stelle.

    Und dann noch ein Hinweis: Ich verwende in den Beiträgen häufig Links mit Produktempfehlungen zu eben den Produkten, die ich hier verwende. In 99% der Fälle habe ich verwendete Teile und Werkzeug selbst gekauft und mit eigenem schwer erarbeiteten und versteuertem Geld bezahlt. Ganz selten kommt es vor, dass ich Produkte gestellt bekomme, dann erwähne ich das aber deutlich. Recht häufig kommt es aber vor, dass ich Affiliate-Links zu Amazon und Ebay (selten auch andere Partner) verwende. Wer nicht ganz neu im Internet ist weiß, dass ich dadurch bei eine kleine Provision bekomme und ihr aber nicht mehr dafür bezahlt, als sonst.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert