Zum Inhalt springen
Startseite » Inspektion jetzt oder Service jetzt – Inspektionsintervall zurücksetzen beim VW Caddy 2K (und T5)

Inspektion jetzt oder Service jetzt – Inspektionsintervall zurücksetzen beim VW Caddy 2K (und T5)

    Wenn einen der Bordcomputer mit den Worten „Service jetzt“, „Inspektion jetzt“ oder „Service in X Tagen“ begrüßt, weiß man schon, dass man entweder einen Termin in der Werkstatt suchen oder sich mit dem Gedanken befassen sollte, sich eines der nächsten Wochenenden mal freizuhalten und selbst zu basteln. Zu Caddy und T5 habe ich ja schon des öfteren kleinere Service-Arbeiten durchgeführt und hier dokumentiert (die Suchwörter/Links T5 bzw. Caddy helfen da vielleicht weiter) und vieles kann man mit gutem Gewissen selbst machen, von Zeit zu Zeit kann aber auch mal der Blick eines Fachmanns nicht schaden.

    Anmerkung, wer direkt nach dem Rücksetzen gesucht hat und nicht viel lesen möchte, kann direkt nach unten scrollen, hier kommt erst mal viel Text ;)

    Funktionsweise der Erinnerung

    VW schreibt dazu als Erklärung:

    Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments erscheint ein Schraubenschlüssel-Symbol und eine Anzeige km. Die angegebene Kilometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die noch maximal bis zum fälligen Service-Termin gefahren werden kann. Nach einigen Sekunden wechselt die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-Termin.

    Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments erscheint Service in — km oder — Tagen.

    Bei einem fälligen Service ertönt beim Einschalten der Zündung ein akustisches Signal und für einige Sekunden erscheint das blinkende Schraubenschlüssel-Symbol. Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments erscheint Service jetzt.

    Umfang der Servicearbeiten

    Laut VW umfasst der Standardservice dann folgendes:

    Tätigkeiten:

    T5

    Caddy

    Dicke der Scheibenbremsbeläge vorn und hinten: prüfen

    x

    x

    Motoröl: wechseln und Motorölfilter ersetzen

    x

    x

    Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen

    x

    x

    Batterie und ggf. Zweitbatterie: Sichtprüfung durchführen

    x

    x

    Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen

    x

    x

    Bremsflüssigkeitsstand: in Abhängigkeit vom Bremsbelagverschleiß prüfen

    x

    x

    Luftfilter mit Sättigungsanzeige (falls vorhanden): prüfen

    x

    Profiltiefe, Zustand und Reifenlaufbild der Bereifung sowie Reifenalter einschließlich des Reserverads und Reifenfülldruck prüfen, gegebenenfalls berichtigen

    x

    x

    Servolenkung: Ölstand prüfen – nur Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkung

    x

    x

    Abgasanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten, Beschädigungen und Befestigung

    x

    x

    Achsgelenke, Achslager, Koppelstangenlager und Stabilisatorgummilager: Sichtprüfung auf Beschädigungen

    x

    x

    Bremsflüssigkeit: wechseln

    x

    x

    Dichtungen der Schiebefenster reinigen und mit einem Gummipflegemittel behandeln – nur bei Fahrzeugen mit Schiebefenstern

    x

    x

    Fahrzeugsystemtest durchführen

    x

    x

    Front- und Heckbeleuchtung sowie Scheinwerfereinstellung: Funktion prüfen

    x

    x

    Funktion der Schiebetürsperreinheit prüfen – nur Fahrzeuge mit linker Schiebetür

    x

    Innenraum-, Kofferraum- und Handschuhfachbeleuchtung (falls vorhanden), Zigarettenanzünder/Steckdosen, Kontrollleuchten und Signalhorn: Funktion prüfen

    x

    x

    Karosserie: auf Lackbeschädigungen prüfen

    x

    x

    Kühlsystem: Kühlmittelstand und Frostschutz prüfen

    x

    x

    Motor und Bauteile im Motorraum (von oben): Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen

    x

    x

    Motor und Bauteile im Motorraum (von unten), Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen

    x

    x

    Probefahrt: Fuß- und Handbremse, Schaltung, Lenkung, Kickdown, Klimaanlage: Funktion prüfen

    x

    x

    Pannenset (falls vorhanden): Haltbarkeit des Reifendichtmittels prüfen und eintragen; Flasche auf Beschädigung bzw. Verbrauch prüfen

    x

    x

    Scheibenwisch- und -waschanlage, Wischerblätter und Scheinwerferreinigungsanlage (falls vorhanden): auf Funktion, Ruhestellung bzw. Endlage und Beschädigungen prüfen; ggf. Flüssigkeit auffüllen

    x

    x

    Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigungen und Dichtungsbälge prüfen

    x

    x

    Türfeststeller: schmieren

    x

    x

    Unterbodenschutz und Unterbodenverkleidung: Sichtprüfung auf Beschädigungen

    x

    x

    Service-Aufkleber: nächsten Service eintragen und an Türholm der Fahrerseite kleben

    x

    x

    Das Zurücksetzen

    Im Idealfall läuft es aber so, dass dieses ominöse Wochenende, an dem man das alles durchgecheckt hat, schon vorbei ist und man lediglich mal wieder vergessen hat, den Serviceintervall zurückzusetzen. Dazu nimmt man entweder einen von vielen Testern auf Amazon (den verlinkten habe ich nicht getestet und verlinke ihn nur deshalb, weil er bezahlbar ist und in den Bewertungen konkret ein T5.2 und Caddy als funktionierend erwähnt werden), schließt den an die OBD-Buchse an und setzt den Intervall zurück. Oder man hat ein Notebook mit VCDS herumliegen und verwendet das. Oder als dritte Möglichkeit die nun folgend beschriebene, für die man gar nichts außer Auto, Schlüssel und zwei Finger braucht.

    Das Zurücksetzen der Service-Intervall-Anzeige ist einfach und schnell erledigt, hatte ich auch hier schon erwähnt (da hauptsächlich für den T5)

    Service-Intervall zurücksetzen beim VW T5 T5.2 und T6

    Rücksetzen beim T5

    Kurz zusammengefasst – wenn man einen Bordcomputer mit Display hat, einfach in die Einstellungen, dort unter Service und dann Reset auswählen. Noch mit OK bestätigen und fertig. Hat man kein Display, geht man so vor: Zündung aus! Taste „0.0 / Set“ drücken und halten. Zündung einschalten. Taste „0.0 / Set“ loslassen und jetzt innerhalb von 20 Sekunden diese Taste mit den zwei Rechtecken drücken. Hab ich da noch wo ein Bild…? Moment.. diese hier:

    Tacho mit Drehzahlmesser im T5 - Taste zur Servicerückstellung

    So klappt es beim T5.2 problemlos.

    Rücksetzen des Ölwechsel-Intervalls beim Caddy

    Beim Caddy funktioniert das Rücksetzen des Ölwechsel-Intervalls genauso – nur muss man hier, unabhängig ob mit oder ohne Display, immer die Tasten drücken wie oben beschrieben. Mit Display muss man dann am Schluss via OK-Taste (Scheibenwischerhebel oder Multfunktionslenkrad) bestätigen, ohne Display geschieht dies wie oben per Druck auf die Zwei-runde-Rechteck-Taste innerhalb von 20 Sekunden.

    Spannend wird es jetzt, wenn wir keinen Ölwechsel-Intervall zurückstellen wollen, sondern eine Inspektion.

    Inspektion beim Caddy zurückstellen

    Hier gibt es wieder zwei Varianten (mit und ohne Display), die sich aber nur durch den letzten Schritt (OK-Taste drücken oder innerhalb von 20 Sekunden die Rechtecktaste) unterscheiden:

    • Zündung ausschalten
    • Warnblinker einschalten
    • Taste „0.0 / Set“ drücken und halten
    • Zündung einschalten
    • Taste „0.0 / Set“ loslassen
    • Mit OK bestätigen oder die Taste links im Kombi-Instrument drücken
    • Warnblinker (am besten wieder) ausschalten

    Ein (mittel-)kurzer Hinweis, den ich künftig in die meisten Berichte einbaue: Die Berichte wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ich schreibe bewusst „Berichte“ und nicht „Anleitungen“, man darf wohl mittlerweile nicht mehr den Eindruck erwecken, man würde hier einen Leser anleiten.. eigentlich selbstverständlich, dass ihr selbst nachdenkt, aber man muss das jetzt eben extra erwähnen. Ich würde es auch als selbstverständlich erachten, dass man keine Katze in der Mikrowelle trocknet und trotzdem wird es Gerüchten zufolge in Bedienungsanleitungen erwähnt. Bitte beachtet, dass ich kein Fachmann bin und daher keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernehmen kann. Reparaturen an eurem Fahrzeug führt ihr auf eigene Gefahr durch. Denkt daran, dass euer Fahrzeug vielleicht auch von anderen Personen genutzt wird, die möglicherweise nichts von eventuellen Veränderungen oder Reparaturen wissen. Im Zweifelsfall empfehle ich dringend, einen Fachmann zu konsultieren oder eine qualifizierte Werkstatt aufzusuchen. Eure Sicherheit und die Sicherheit aller Nutzer des Fahrzeugs stehen an erster Stelle.

    Und dann noch ein Hinweis: Ich verwende in den Beiträgen häufig Links mit Produktempfehlungen zu eben den Produkten, die ich hier verwende. In 99% der Fälle habe ich verwendete Teile und Werkzeug selbst gekauft und mit eigenem schwer erarbeiteten und versteuertem Geld bezahlt. Ganz selten kommt es vor, dass ich Produkte gestellt bekomme, dann erwähne ich das aber deutlich. Recht häufig kommt es aber vor, dass ich Affiliate-Links zu Amazon und Ebay (selten auch andere Partner) verwende. Wer nicht ganz neu im Internet ist weiß, dass ich dadurch bei eine kleine Provision bekomme und ihr aber nicht mehr dafür bezahlt, als sonst.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert