Nach einem starken Jahr meldete sich der erste meiner Airtags, dass ihm langsam aber sicher der Saft ausgehe. Also passende Batterien bestellt und getauscht. Der Tausch geht völlig unproblematisch vonstatten, einfach mit klebrigen Fingern auf den Metalldeckel drücken und etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Bei den Batterien soll man wohl laut Apple aufpassen, da nicht alle funktionieren, wenn diese – als Kinderschutz – mit einem Bitterstoff beschichtet sind. Ich habe diese hier verwendet und sie funktionieren.
So, der Tausch wäre also erledigt, aber da war doch noch was? Richtig, ich wollte doch schon die ganze Zeit mal diese nervende Piepsen abstellen. Man muss dazu sagen, dass ich die Airtags nicht zum Tracken von Frau oder Kindern nutze, sondern für den Diebstahlschutz. Ja, für den Zweck hat Apple die Dinger ausdrücklich nicht gedacht, aber im Zweifel ist es mir egal, ob mein Fahrrad nicht mehr da ist, weil es gestohlen wurde oder weil ich es verloren habe… ich will es dann erst mal wiederhaben und ich glaube, die Airtags können das vermutlich schon vereinfachen.
Übrigens, wer ähnliches vorhat und sich den (kleinen) Aufwand sparen möchte, es gibt mittlerweile auch Airtag-Alternativen, die ebenfalls auf das Find-Me-Netzwerk von Apple setzen, aber tlw. andere Funktionen mitbringen, darunter wohl auch solche, die geräuschlos sind. Ich habe bisher nur Apple-Originale und kann deshalb wenig dazu sagen. Die Atuvos-Alternative werde ich mir aber wohl mal anschauen, da diese preislich sehr attraktiv sind, es gibt aber auch Alternativen von Eufy und anderen.
Also, wer sich den Aufwand antun möchte und damit leben kann, dass die Garantie ab sofort flöten ist, der kann so vorgehen:
- Wir brauchen ein Skalpell, einen Zahnstocher oder Kunststoffhebel und Plastikkleber.
- Batteriedeckel entfernen. Einfach drauf drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Batterie raus.
- Am äußeren Rand des Plastikringes mit dem Skalpell entlangfahren. Wer das mehrmals macht, braucht keine Gewalt, ich konnte es leider nicht abwarten und hatte etwas stärker gedrückt, weshalb es etwas hässlicher aussieht…
- Mit dem Zahnstocher oder vergleichbarem unter den Rand und dann ringsum leicht nach oben hebeln, damit sich der innere Plastikdeckel löst.
- Jetzt hängt entweder bereits auf der Rückseite der Magnet, der zum Piepsen benötigt wird oder er liegt noch mittig in der Spule und kann einfach herausgenommen werden.
- Plastikkleber auf die Zahnstocherspitze und dann ab damit auf drei Plastiknasen im Gehäuse.
- Inneren Deckel wieder drauf, dabei darauf achten, dass ein kleiner Plastikpin in das dafür vorgesehene Loch passt (auf dem letzten Bild ein bisschen zu erkennen).
- Batterie rein, Deckel drauf und das ganze jetzt ein paar Stunden festklemmen, bis der Kleber fest ist.
- Fertig! Es piepst nichts mehr. Ich musste den Tag danach wieder mit meinem iCloud-Account koppeln – vermutlich, weil die Batterie zu lange entfernt war.