Kurzer Hinweis am Anfang: Wer nicht lesen mag, findet am Ende direkt das Video von der Reparatur.
Es ist doch erfreulich, dass der Bus im Moment so gut läuft, dass ich mich wieder 10 Jahre zurückversetzt fühle. Damals war es auch so, dass ich aus Langeweile Kleinigkeiten verbessern bzw. reparieren wollte und ich ertappe mich gerade dabei, wie das erneut so ist. Etwas, das tatsächlich schon seit Jahren so ist und mich scheinbar bisher nicht genug nervte, will ich nun angehen.
Seit langer Zeit stand nämlich die Tankklappe immer wieder mal ein Stück ab und ragte ein paar Millimeter über die Fahrzeugsilhouette hinaus. Ich dachte mir anfangs nichts dabei. In der Annahme, dass einfach Schmutz die Klappe davon abhält, ganz zu schließen, machte ich mich irgendwann dann ans Werk und suchte nach der Ursache. Schmutz war es wohl nicht und meine Vermutung ging anschließend eher in Richtung dieses Anschlagpuffers, der die Klappe durch das Drücken der Fahrertür komplett schließt und in Position hält. Im Laufe der Zeit druckte ich deshalb dieses Teil hier zwei Mal mit dem 3D-Drucker. Ja genau, zwei Mal. Nach dem ersten Mal stellte ich fest, dass es mir gar nichts brachte und es nicht passt, das zweite Mal dann ein Jahr später, als ich das schon wieder vergessen hatte und es deshalb noch mal versuchte. Mit dem gleichen Ergebnis.. Zeigt zum Einen meine Vergesslichkeit, zum Anderen aber auch, wie wenig mich das Problem belastete und wie unmotiviert ich deshalb dahinter her war. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich mich in der Zwischenzeit mit diversen ernsteren Problemen bei Bus und Caddy beschäftigen musste.
Nun sollte es also endlich wieder soweit sein, dass ich mich mit Mini-Problemchen beschäftigen kann.
Das (mini) Problem
Zuerst war es nur ein leichtes Abstehen, was aber irgendwann immer öfter dazu führte, dass man beim Aussteigen – vor allem an engen Stellen – mit Hemd, Hose, Rucksack oder sonstigem an der Klappe hängen blieb und sie komplett nach außen drückte. Dadurch wurde das Problem Stück für Stück ausgeprägter, weil die Klappe gefühlt immer weiter nach außen „gedehnt“ wurde. Zudem gab es immer öfter den Fall, dass ich zum geparkten Bus zurückkam und die Klappe offen stand, das ganze passierte also auch das ein oder andere Mal unbemerkt. Ich hatte zwar wenig Angst, dass mir jemand Zucker in den Tank streut, dennoch war es irgendwie kein Zustand, ständig mit offener Klappe rumzustehen.

Die Ursache
Was mir die ganze Zeit nicht bewusst war: Ich bin nicht alleine! Wie so viele VW- oder allgemein Auto-Probleme gibt es andere, die das Problem ebenfalls haben. In diesem Fall sogar richtig viele, so viele, dass ich fast von einem fehlerhaften oder zumindest minderwertigen Teil ab Werk reden würde. Die Feder, die den Tankdeckel zuhalten soll, verliert im Laufe der Jahre ihre Spannung und schafft es so wohl nicht mehr, den Deckel soweit zurückzuziehen, dass er plan aufliegt. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern bietet dem Wind und Steinchen auch Angriffsfläche, die man sich sparen kann.
Die Lösung
Eine neue Feder, wer hätte es gedacht? Alternativ kann man sie auch ein bisschen nachbiegen, wobei man sie dazu ausbauen und dazu wieder etwas aufbiegen muss. Die Wahrscheinlichkeit, dass es danach also nicht von Dauer ist, ist deshalb recht groß.
Ich entschied mich für eine neue Feder. Ein kleines Stück Metall, was kann das schon kosten? Teilenummer gegoogelt (VW-Teilenummer 7H0 809 932) und je nach Anbieter liegt man zwischen 10 und 20 Euro, meist im Set mit dem Anschlagpuffer. Auch wenn 20 Euro (40 Mark!!!) für ein Metallplättchen übertrieben viel Geld ist, war ich dennoch fast angenehm überrascht, dass es überhaupt bezahlbar zu haben ist. Weitere Recherche zeigte, dass es auch in der Preisklasse um die 5 Euro inkl. Versand Anbieter gibt, fand diese aber nur schlecht bewertet und mit mangelder Funktion. Da ich beim Bus schon zu oft das „wer billig kauft, kauft zwei Mal“ ausprobiert hatte (zuletzt bei meinem Sensor für Luftgüte), griff zu diesem sehr gut bewerteten Nachbau für 12 Euro über Amazon. Um dann nur Minuten nach der Bestellung auch noch ein Original-Set für einen Euro weniger auf eBay zu finden. Ich wollte jetzt aber nicht „Voreile“ und/oder „Dummheit“ in das „Warum wollen Sie stornieren“-Feld eintragen und entschloss mich, einfach mit dem Nachbau zu leben. Wenn ich eine zweite Chance bekäme, würde ich vermutlich zum Original greifen, kann aber gar nicht sagen, ob das in irgendeiner Form besser oder gar schlechter wäre.
Weil ich es irgendwann zwischendrin auch noch geschafft hatte, das Halteband für den Tankdeckel abzureißen und jedes Mal beim Tanken ein ungutes Gefühl hatte, doch mal den Deckel liegen zu lassen, landete neben Feder und Puffer übrigens auch noch ein neues Halteband im Warenkorb. Da entschied ich mich sehr bewusst für den Billignachbau aus Fernost, da ich es in „original“ gar nicht einzeln gefunden hatte und ein kompletter Deckel inkl. Band knappe 50 Euro bei VW kosten sollte. Müsste ich einen kompletten Deckel ersetzen, würde ich sehr sicher zu dem von Febi Bilstein greifen, den es mit neuem Halteband für rund 10 Euro gibt.
Der Einbau
Zwei Tage später war es soweit, die Teile lagen in der Packstation und es konnte an den Einbau gehen. Wie ich das bei anderen sehen durfte, gibt es wohl zwei Wege, um ans Ziel zu kommen. Entweder man hebelt die alte Feder direkt mit einer Zange heraus, hat dann aber ggf. ein Risiko beim Einbau, Schäden an Tankklappe und/oder neuer Feder zu verursachen. Oder man schraubt anfangs ein bisschen mehr, kann dann aber anschließend besser und angenehmer arbeiten.
Ich entschied mich für letzteres.Der Ausbau der Klappe ist auch alles andere als schwer. Man muss lediglich mit einem TX20 die Schraube oben links entfernen, die auch das Halteband für den Tankdeckel festhält. Dann den Tankdeckel abschrauben, das komplette Kunststoffteil oben abhebeln und nach unten wegklappen. Sobald das Teil nach unten geklappt ist, kann man direkt den Tankdeckel wieder draufschrauben – arbeiten in Tanknähe ist immer noch ein bisschen kritischer, als wo anders. Unten befindet sich noch ein Ablaufröhrchen, das den Treibstoff nach unten herausbefördert, sollte man beim Tanken nachtröpfeln. Das kann aber da bleiben, wo es ist, es reicht, das schwarze Kunststoffteil etwas nach unten zu klappen, um am zwei weitere TX20-Schrauben zu kommen.
Diese zwei Schrauben werden nun entfernt, wobei man spätestens bei der zweiten dann die Klappe festhalten sollte. Liegt diese dann vor einem auf dem Tisch, kann man mit einer Zange und etwas Kraftaufwand die alte Feder entfernen und die neue wieder anbringen. Ich habe drei Zangen durchprobiert, weil die Feder doch etwas mehr Spannung hatte, als ich das erwartete. Im Video habe ich das natürlich weg gelassen, um professioneller zu wirken ;-)
Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge, wobei ich feststellen durfte, dass man etwas Zeit vertrödeln kann, bis schließlich alle Spaltmaße wieder fluchten. Wenn ich ehrlich bin, würde ich das bei einer zweiten Chance eher so versuchen, dass ich die Feder wechsle, während die Klappe noch festgeschraubt ist.
Den Anschlagpuffer wollte ich ursprünglich gar nicht tauschen, allerdings schloss die Klappe auch nach Tausch der Feder noch nicht bündig mit dem Rest des Fahrzeugs ab. Man merkte zwar, dass die neue Feder deutlich mehr Kraft hatte, die Klappe ganz schließen konnte sie aber immer noch nicht. Also doch noch den Puffer gewechselt, nur um dann festzustellen, dass der zum einen eine deutlich schlechtere Qualität als der originale hat (die Gummikappe löste sich quasi schon vom scharfen Hinsehen) und zum anderen die Klappe weiterhin nicht plan auflag.
Die Ursache Teil 2
Auf die korrekte Lösung brachte mich dann zuerst meine Tochter, die Parallelen zu ihrem Schleich-Pferdetransporter mit verzogener Tür bemerkte. Die Bestätigung der Theorie brachte dann im Nachgang wie so oft das TX-Board. Die Klappe verbiegt sich tatsächlich mit der Zeit – vermutlich durch das Hängenbleiben beim Aussteigen – allerdings nicht das Blech an sich (so dass es von außen sichtbar wäre), sondern das untere Blechscharnier, was man nicht auf den ersten Blick sieht. Das wird nach innen gedrückt und hält die Klappe auf der anderen Seite deshalb etwas noch außen.
Die Lösung Teil 2
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Euros für das Reparatur-Set und den Aufwand, die Feder zu wechseln (und vor allem die Klappe wieder fluchtend einzustellen) hätte ich mir vermutlich getrost sparen können.
Man stellt sich vor die Tankklappe, klappt sie auf, greift an die untere Kante und zieht diese leicht nach oben und zu sich hin. Das macht man lieber vorsichtig und dafür vielleicht etwas öfter und schrittweise. Ich hatte immer kurz gezogen und danach die Klappe wieder geschlossen, um den Fortschritt beurteilen zu können. Nach drei, vier Mal nach oben ziehen liegt die Klappe nun wieder wunderbar an.
Hier noch mein Video zu dem Thema, wobei mein Tipp wirklich der wäre, als erstes erst mal vorsichtig an der Klappe zu ziehen, auch wenn ich ein paar Cent Amazon-Provision bekommen würde, wenn ihr euch über die Links das Reparatur-Set kauft ;-)
Seid aber bitte so oder sorgsam und reißt euch nichts ab – das ist jetzt nicht wahnsinnig dickes Blech, aber auch kein Papier, man kann also schon ein bisschen ziehen. Tendenziell sollte man in der Nähe vom Tank natürlich sehr vorsichtig arbeiten und eine Zigarette würde ich vielleicht vorher ausmachen. Haftung übernehme ich auch dieses Mal für gar nichts.
Ein (mittel-)kurzer Hinweis: Der Bericht wurde wie meistens nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ich schreibe bewusst „Bericht“ und nicht „Anleitung“, man darf wohl mittlerweile nicht mehr den Eindruck erwecken, man würde hier einen Leser anleiten.. eigentlich selbstverständlich, dass ihr selbst nachdenkt, aber man muss das jetzt eben extra erwähnen. Ich würde es auch als selbstverständlich erachten, dass man keine Katze in der Mikrowelle trocknet und trotzdem wird es Gerüchten zufolge in Bedienungsanleitungen erwähnt. Bitte beachtet, dass ich kein Fachmann bin und daher keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernehmen kann. Reparaturen an eurem Fahrzeug führt ihr auf eigene Gefahr durch. Denkt daran, dass euer Fahrzeug vielleicht auch von anderen Personen genutzt wird, die möglicherweise nichts von eventuellen Veränderungen oder Reparaturen wissen. Im Zweifelsfall empfehle ich dringend, einen Fachmann zu konsultieren oder eine qualifizierte Werkstatt aufzusuchen. Eure Sicherheit und die Sicherheit aller Nutzer des Fahrzeugs stehen an erster Stelle.
Und dann noch ein Hinweis: Ich verwende in den Beiträgen häufig Links mit Produktempfehlungen zu eben den Produkten, die ich hier benutze. In 99% der Fälle habe ich verwendete Teile und Werkzeug selbst gekauft und mit eigenem schwer erarbeiteten und mindestens einmal versteuertem Geld bezahlt. Ganz selten kommt es vor, dass ich Produkte gestellt bekomme, dann erwähne ich das deutlich. Recht häufig kommt es aber vor, dass ich Affiliate-Links zu Amazon und Ebay (selten auch andere Partner) verwende. Wer nicht ganz neu im Internet ist weiß, dass ich dadurch bei eine kleine Provision bekomme und ihr aber nicht mehr dafür bezahlt, als sonst.