Von wegen bin ich schneller beim Fahrersitz… Allein der Ausbau aus dem Bus hat statt den geplanten 2 Minuten eine Viertelstunde gedauert. Als er dann im Wohnzimmer stand, war die Heizung aber tatsächlich schnell eingebaut. Bei der Gelegenheit muss ich zugeben, dass ich die zwei Federn gestern tatsächlich falschherum eingebaut hab – das lange Ende muss zur Innenseite des Sitzes zeigen. Egal, es funktioniert auch so.
Nachdem die Sitzheizung (übrigens eine Waeco MagicComfort MSH-50, falls es jemanden interessiert) nach vielleicht 20 Minuten komplett drin war, konnte ich mich endlich an die schon lange wackelige Armlehne des Pilotsitzes machen. Zum Glück hab ich im Netz diese Anleitung gefunden und so das Prinzip verstanden (Nachtrag… schlappe 7 Jahre später: Die Anleitung gibt es nicht mehr, unter http://www.t3-infos.de/faq/index.html#armlehnen findet sich aber das wichtigste).
Der Spannstift war zwar mächtig fest (wie man das von so einem Stift dem Namen nach auch erwartet), ließ sich aber mit Hammer und Durchschlag entfernen. In der Anleitung wird davon geschrieben, dass meist der Stift fehlt und die Lehne deshalb fast abfällt, in meinem Fall war aber der Stift drin und dafür die Schrauben, mit der das Gegenstück am Sitz festgeschraubt ist, lose (siehe Detailbild 1).
Die Schrauben waren schnell nachgezogen – bis dann die Armlehne wieder passend aufgesteckt und vorallem der Splint wieder eingetrieben war, dauerte es jedoch wieder ein paar Minuten und kostete Nerven…
Morgen geht’s an die Elektrik!
Detailbild 1: Die Schrauben, die bei meiner Lehne lose waren
Detailbild 2: Das Gegenstück an der Armlehne inkl. Spannstift/Splint
Hallo simon, der link zur anleitung geht leider nicht mehr. Hast du die anleitung noch irgendwo. Grüße petra
Hallo Petra,
guter Hinweis! Eine ähnliche Anleitung findest Du hier: http://www.t3-infos.de/faq/index.html#armlehnen
Das wichtigste ist im Prinzip der Splint, der raus muss…
Viel Erfolg! :)